



Geben sie so viele Informationen wie möglich ein.
Die in dieser Datenbank enthaltenen Informationen sind das Ergebnis und die Arbeit folgender Quellen: |
Onlinearchiv
Im Jahr 2006 wurde vom CISEI das “Archive-Projekt” ins Leben gerufen, welches sich an zwei Hauptlinien orientiert:
-Vollständige Aufstellung der Daten über die italienische Emigration durch lokale und nationale Archive
-Studium und Übernahme von Daten bezüglich der wichtigsten Ziele der italienischen Auswanderung, insbesondere in Bezug auf die großen Ankunftshäfen (New York, Sao Paolo, Buenos Aires).
Das “Archive-Projekt” des CISEI hat das Ziel der Errichtung eines “Onlinearchivs der italienischen Emigration”, um eine innovative vollständige Datenbank der historischen italienischen Emigration zu schaffen, welche die verschiedenen existierenden Datenbanken systematisch integriert und so zur Bewahrung des historischen Erbes dieses Themenspektrums beiträgt.
Das Onlinearchiv der italienischen Emigration des CISEI basiert auf der computergestützten Plattform KMS Knowledge Management System (System des Wissens), welche in der Lage ist, passende Daten aus verschiedenen Datenbanken mit verschiedenen Inhalten über die italienische Emigration zu finden, etwa bezüglich Expertenanalysen, Datenlisten, Bilder, Karten, Animationen, Audio- und Bilddokumenten, Sozialen Netzwerken, Web-Links, Bücher, Rezensionen, Verzeichnisse, Listen von Forschern, etc.. Ermöglicht wurde dies durch die Zusammenarbeit und den Austausch mit anderen lokalen, nationalen und internationalen Akteuren, sowohl öffentlicher als auch privater Natur. Die KMS-Datenbank nimmt ebenso auch Informationen und Materialen von Privatpersonen auf, welche aufgrund ihres Interesses oder ihrer Familiengeschichte Quellen, etwa in Form von Briefen, Interviews, Stellungnahmen, Berichten sowie Originaldokumenten, bereitstellen möchten oder auch Verbesserungsvorschläge oder neue Ideen haben. Jeder Nutzer, der auf das System zugreifen kann, kann so Rückfragen stellen, Korrekturvorschläge unterbreiten, sowie neue Informationen, Ideen und Materialen hinzufügen. Jeder Vorschlag wird in seiner wissenschaftlichen Qualität von ExpertInnen des Projekts bewertet und validiert und schließlich dem vorhandenen Material hinzugefügt und an geeigneter Stelle im Onlinearchiv allen NutzerInnenn zur Verfügung gestellt.
Das Ziel ist es so unter der Aufsicht qualifizierter ExpertInnen und WissenschaftlerInnen durch einen kooperativen Prozess einen virtuellen Ort von Erfahrungen und Wissen zu schaffen, durch welchen wachsende Kenntnisse und ein wachsendes Interesses an der Geschichte und der Erinnerung der italienischen Emigration gefördert werden.
In einer ersten Phase wurde sich ausschließlich mit AuswandererInnen vom genueser Hafen beschäftigt, in einer zweiten Phase wurde sich dann auch mit allen anderen italienischen EmigrantInnen mit den Zielhäfen der USA, Brasilien und Argentinien auseinandergesetzt. Bis heute stehen dem CISEI fast drei Millionen Dokumente zur Verfügung (was mehr als 55 Millionen Personendaten ausreisender ItalienerInnen der letzten beiden Jahrhunderte entspricht) sowie mehr als eine halbe Millionen Namen, welche noch digitalisiert werden müssen. Zudem ist eine Reihe von weiteren Informationen und Unterlagen verfügbar, welche direkt mit den Ausreisenden verbunden ist (etwa die Schiffe und deren Geschichte, die Routen, Abschriften von Logbüchern, Aufzeichnungen über die Ein- und Ausschiffung, Tagebücher, Geschichten vom Reisen und dem Leben, etc.)..




Deutsche übersetzung von Paulina Bergold
@ Copyright Cisei 2006-2016
